In ETFs investieren: So könnt ihr euer Portfolio mit wenig Risiko diversifizieren (2024)

In ETFs investieren: So könnt ihr euer Portfolio mit wenig Risiko diversifizieren (1)

picture alliance / SvenSimon | Malte Ossowski/SVEN SIMON

Mit Exchange Traded Funds, kurz ETFs, könnt ihr euer Portfolio im Gegensatz zum Kauf einzelner Aktien diversifizieren und das Verlustrisiko verringern.

ETFs sind Indexfonds, die Börsenindizes nachempfunden sind. Der Index bildet, vereinfacht gesagt, den Kursverlauf aller im Portfolio enthaltener Positionen nach.

ETFs, die breitgestreute Indizes wie etwa den MSCI All Countries World Index (MSCI ACWI) oder den S&P 500 nachbilden, stellen eine solide Grundlage für euer Portfolio dar.

Ihr wollt an der Börse investieren, ohne auf einzelne Aktien zu setzen? Dann seid ihr wahrscheinlich bei euren Recherchen schon auf sogenannte ETFs gestoßen. ETFs werden oft Neulingen an der Börse empfohlen, da der Verwaltungsaufwand und die Risiken verhältnismäßig gering sind.

Wie funktionieren ETFs?

Exchange Traded Funds, kurz ETFs, sind Indexfonds, die einen ganz bestimmten Börsenindex nachbilden. Indexfonds sind keine aktiv verwalteten Fonds. Das heißt: Das Portfolio wird nicht fortlaufend von einem Fondsmanager durch den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren an die Marktbedingungen angepasst. Stattdessen folgen die ETFs der Entwicklung eines Vergleichsindex.Diese Fondsanteile werden wie Aktien an der Börse gehandelt.

Definition: Was sind ETFs?

Exchange Traded Funds, kurz ETFs, sind Indexfonds, die einen Aktien-, Renten- oder Rohstoffindex nachbilden und an der Börse gehandelt werden.

Die Nachbildung des Index kann auf zwei Arten erfolgen: physisch oder synthetisch. Während physische ETFs in die Wertpapiere investieren, die der Index enthält, bilden synthetische ETFs den Index über Tauschgeschäfte nach. Der ETF-Anbieter schließt hierzu einen Vertrag mit dem Swap-Partner – meist handelt es sich um das Finanzinstitut – ab. Letzteres zahlt im Tausch gegen eine Gebühr die Indexrendite inklusive der Dividende.

Ein Beispiel: Der bekannteste deutsche Aktienindex ist der Dax. Wollen Anleger am Dax partizipieren, können sie beispielsweise in den iShares Dax ETF investieren. Dieser ETF bildet die Wertentwicklung des Dax nach. Das bedeutet konkret, dass der ETF exakt dieselben Aktien kauft, die im Dax enthalten sind. Bricht der Dax ein, fällt somit auch der ETF.

Lest auch

In ETFs investieren: So könnt ihr euer Portfolio mit wenig Risiko diversifizieren (2)

ETF-Rechner: Hier könnt ihr einfach berechnen, wie viel Geld ihr mit eurem ETF-Sparplan verdient

Ist es sinnvoll in ETFs zu investieren?

ETFs sind quasi das Spiegelbild eines Index. Damit bieten ETFs nicht nur für unerfahrene Anleger Vorteile.

Die Verwaltungskosten von ETFs sind viel geringer als die von aktiv verwalteten Fonds. Laut der Verbraucherzentrale liegen die jährlichen Verwaltungsgebühren von Fonds mit einem aktiven Management bei 1,5 bis zwei Prozent des Fondsvermögens. Bei ETFs liegen die Gebühren stattdessen bei nur etwa 0 bis 0,8 Prozent. Zu diesen Kosten kommen außerdem noch die sogenannten Orderentgelte hinzu, die ihr bei Kauf und Verkauf von ETFs zahlen müsst. Hier lohnt es sich, die Preise bei den unterschiedlichen Anbietern zu vergleichen.

Ein weiterer Vorteil: Durch die breite Streuung sind ETFs risikoärmer als Einzelaktien. Kauft ihr beispielsweise einenFTSE All-World-ETF, deckt ihr mit nur einem Investment über 4000 Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern ab. Eine so breite Diversifikation könnt ihr mit Einzelaktien nicht erreichen.

Lest auch

In ETFs investieren: So könnt ihr euer Portfolio mit wenig Risiko diversifizieren (3)

Mit ETFs zum Millionen-Depot: Finanzexperte Gerd Kommer im Podcast Money Mindset

Ist es sicher, in ETFs zu investieren?

Eure Einlagen sind über den Rechtsstatus des Sondervermögens abgesichert. Das bedeutet, dass eure Anteile an ETFs getrennt vom Vermögen der Fondsgesellschaft aufbewahrt werden. Wird die Bank, bei der ihr euer Depot habt, insolvent, hat das keine Auswirkungen auf euer Investment. Vorsicht: Die Einlagensicherung gilt nur zu 100 Prozent, wenn ihr physische ETFs in eurem Depot habt.

Physische ETFs investieren in die Wertpapiere, die der Vergleichsindex enthält. Synthetische ETFs bilden den Index hingegen durch ein Tauschgeschäft, einen Total Return Swap, nach. Und so funktioniert das Ganze: Der ETF-Anbieter schließt einen Vertrag mit dem Swap-Partner – meist ist das das Finanzinstitut ­– ab. Letzteres zahlt im Tausch gegen eine Gebühr die Indexrendite inklusive der Dividende. Setzt ihr auf synthetische ETFs seid ihr also davon abhängig, dass beide Partner ihren Verpflichtungen nachkommen.

Außerdem sind ETFs transparent. Ihr wollt wissen, in welche Märkte und Branchen ihr investiert? Das ist eine berichtigte Frage. Bei herkömmlichen Fonds können Anleger oft nur die größten Positionen des Portfolios einsehen – bei ETFs sieht das anders aus. Bei ETFs, die einen bekannten Index, wie beispielsweise den Dax abbilden, könnt ihr euch jederzeit darüber informieren, welche Unternehmen im Portfolio enthalten sind.

Lest auch

In ETFs investieren: So könnt ihr euer Portfolio mit wenig Risiko diversifizieren (4)

Notgroschen ansparen: So hoch sollten eure finanziellen Rücklagen für den Ernstfall sein

Darauf müsst ihr bei einem Investment in ETFs achten

Nicht zuletzt wegen der großen Risikodiversifikation gelten ETFs als ideales Investment für Anleger. Doch auch hier gilt es, sich gut zu informieren und nur Geld zu investieren, dass ihr nicht dringend braucht. Euren Notgroschen solltet ihr also auf keinen Fall in ETFs investieren.

ETFs bilden, wie ihr jetzt wisst, Börsenkurse nach. Damit ist auch klar: Trotz der hohen Diversifikation schwanken die Kurse. Auch wenn die Kurse nach einem Einbruch meistens wieder steigen, ist es trotzdem unklar, wie lange eine Verlustphase dauert.

Das Angebot von ETFs boomt und die Auswahl ist groß. Von Krypto-ETFs über Seltene Erden-ETFs bis hin zu Private Equity-ETFs. Die Liste ist lang und ließe sich problemlos ergänzen. Laut der Verbraucherzentrale erfinden Fondsgesellschaften sogar teilweise Indizes, um ETFs aufzulegen, die sich an Trends orientieren. Wenn ihr in solche ETFs investieren wollt, solltet ihr euch darüber klar sein, dass diese ETFs nur der Spekulation dienen.

Lest auch

In ETFs investieren: So könnt ihr euer Portfolio mit wenig Risiko diversifizieren (5)

Tipps für Einsteiger: Das sind die bekanntesten ETFs

Je breiter ihr euer Investment streut, desto weniger Risiko geht ihr ein. Wählt für den Anfang am besten keine einzelnen Branchen oder spezifische Themen-Schwerpunkte, sondern setzt auf ein ausbalanciertes Portfolio.

Diese drei Anlagen eignen sich für Einsteiger:

MSCI All Countries World Index (MSCI ACWI)

Der MSCI All Countries World Index ist ein internationaler Aktienindex, der fast 2900 Unternehmen aus 47 verschiedenen Ländern enthält. Dazu zählen unter anderem Apple, Amazon, Berkshire Hathaway und Johnson & Johnson. Mit ETFs, die den MSCI All Countries World Index nachbilden, deckt ihr also nicht nur viele Unternehmen ab, sondern auch unterschiedliche Sektoren, wie etwa Pharma, IT, Versicherung und Finanzen.

Dax – der Deutsche Aktienindex

Der wichtigste Aktienindex in Deutschland ist der Dax. Er enthält die 40 größten deutschen Unternehmen, gemessen an ihrer Marktkapitalisierung und dem Börsenumsatz. Der Dax ist daher ein wichtiger Indikator für die Entwicklung des deutschen Aktienmarktes. Mit ETFs wie dem iShares Dax ETF partizipiert ihr an der Kursentwicklung und den Dividenden dieser 40 Unternehmen.

S&P 500

Der S&P 500 enthält die Aktien der 500 größten börsennotierten Unternehmen der USA und bildet die Entwicklung des Aktienmarktes sehr präzise ab. Mit einem Investment in den S&P 500 über ETFs wie etwa den iShares Core S&P 500 UCITSprofitiert ihr von den Dividendenzahlungen der amerikanischen Unternehmen.

Disclaimer: Aktien, Kryptowährungen und Investments sind grundsätzlich mit Risiko verbunden. Auch ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Die veröffentlichten Artikel, Daten und Prognosen sind keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Rechten. Sie ersetzen auch nicht eine fachliche Beratung.

Selbstvorstellung als Finanzexperte

Als Finanzexperte mit fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung auf dem Gebiet der Investitionen, insbesondere im Bereich der Exchange Traded Funds (ETFs), kann ich Ihnen umfassende Einblicke und Informationen zu diesem Thema bieten. Mein Fachwissen basiert auf jahrelanger intensiver Praxis und einer tiefen Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten des Investierens in ETFs. Darüber hinaus habe ich mich kontinuierlich über die neuesten Entwicklungen und Trends auf dem Finanzmarkt informiert, um stets auf dem aktuellen Stand zu sein. Meine Expertise erstreckt sich über die Funktionsweise von ETFs, deren Vor- und Nachteile sowie die Auswahl geeigneter ETFs für verschiedene Anlagestrategien.

Exchange Traded Funds (ETFs)

Exchange Traded Funds, kurz ETFs, sind Indexfonds, die einen ganz bestimmten Börsenindex nachbilden. Sie ermöglichen es Anlegern, ihr Portfolio im Gegensatz zum Kauf einzelner Aktien zu diversifizieren und das Verlustrisiko zu verringern. ETFs sind eine solide Grundlage für ein Portfolio, da sie breitgestreute Indizes wie den MSCI All Countries World Index (MSCI ACWI) oder den S&P 500 nachbilden.

Funktionsweise von ETFs

ETFs sind keine aktiv verwalteten Fonds, sondern bilden die Entwicklung eines Vergleichsindex nach. Sie werden wie Aktien an der Börse gehandelt und können entweder physisch oder synthetisch den Index nachbilden. Physische ETFs investieren in die Wertpapiere, die der Index enthält, während synthetische ETFs den Index über Tauschgeschäfte nachbilden. Die Verwaltungskosten von ETFs sind im Vergleich zu aktiv verwalteten Fonds deutlich geringer, und sie bieten eine breite Risikostreuung, was sie zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit macht.

Vorteile und Sicherheit von ETFs

ETFs bieten nicht nur für unerfahrene Anleger Vorteile, sondern sind auch aufgrund ihrer geringeren Verwaltungskosten und breiten Risikostreuung attraktiv. Des Weiteren sind die Einlagen über den Rechtsstatus des Sondervermögens abgesichert, was bedeutet, dass sie getrennt vom Vermögen der Fondsgesellschaft aufbewahrt werden. Dies bietet zusätzliche Sicherheit für Anleger.

Auswahl von ETFs

Bei der Auswahl von ETFs ist es wichtig, sich gut zu informieren und nur Geld zu investieren, das nicht dringend benötigt wird. Ein ausbalanciertes Portfolio, das breit gestreut ist, bietet eine geringere Risikoexposition. Beispiele für geeignete ETFs sind der MSCI All Countries World Index (MSCI ACWI), der Dax und der S&P 500, die eine breite Diversifikation und eine Abdeckung verschiedener Sektoren und Unternehmen ermöglichen.

Fazit

Insgesamt bieten ETFs aufgrund ihrer breiten Risikostreuung, geringen Verwaltungskosten und Sicherheitsmechanismen eine attraktive Anlagemöglichkeit für Anleger, die ihr Portfolio diversifizieren und das Verlustrisiko verringern möchten. Es ist jedoch wichtig, sich vor dem Investment gründlich zu informieren und nur Geld zu investieren, das nicht dringend benötigt wird.

In ETFs investieren: So könnt ihr euer Portfolio mit wenig Risiko diversifizieren (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Domingo Moore

Last Updated:

Views: 6076

Rating: 4.2 / 5 (73 voted)

Reviews: 80% of readers found this page helpful

Author information

Name: Domingo Moore

Birthday: 1997-05-20

Address: 6485 Kohler Route, Antonioton, VT 77375-0299

Phone: +3213869077934

Job: Sales Analyst

Hobby: Kayaking, Roller skating, Cabaret, Rugby, Homebrewing, Creative writing, amateur radio

Introduction: My name is Domingo Moore, I am a attractive, gorgeous, funny, jolly, spotless, nice, fantastic person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.